Stipendien für Jugendliche mit Migrationserfahrung

Das Stipendienprogramm der START-Stiftung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten und unsere Demokratie stärken wollen, die selbst oder deren Vater oder Mutter nach Deutschland zugewandert sind, die im laufenden Schuljahr mindestens die 9. Klasse besuchen, die mindestens 14 Jahre alt sind, die Deutsch mindestens auf dem Niveau GER-B1 beherrschen und noch mindestens drei Jahre in einem deutschen Bundesland auf eine allgemein- oder berufsbildende Schule gehen. Die Hans Hermann Voss-Stiftung fördert insgesamt fünf Stipendien für Schülerinnen und Schüler im Bergischen Land.

Das Stipendium setzt auf die Potenzial- und Engagementförderung bei Jugendlichen mit Migrationsgeschichte und begleitet ihren Bildungsweg. Die Förderung umfasst neben einer materiellen Unterstützung ein breites Bildungsangebot sowie eine persönliche pädagogische Betreuung.

Mehr Informationen zu Stipendium und Bewerbung

Förderung von Schülerinnen und Schülern auf dem Weg ins Berufsleben

Der Studienkompass unterstützt bundesweit junge Menschen aus Familien ohne akademische Erfahrung dabei, ihre Potenziale zu entdecken und nach dem Abitur einen individuell passenden Bildungsweg zu finden. Die Hans Hermann Voss-Stiftung fördert den Programmstandort Oberbergischer Kreis. Die Teilnehmenden werden beim Übergang von der Schule ins Studium oder in die Ausbildung drei Jahre lang intensiv begleitet und unterstützt. Im Verlauf der Förderung lernen die Jugendlichen, ihren Bildungsweg selbständig zu gestalten und eine zukunftsorientierte Berufsentscheidung zu treffen. Die Förderung setzt im vorletzten Schuljahr ein und begleitet die Stipendiatinnen und Stipendiaten bis zum Abschluss des ersten Jahres im Studium oder in der Ausbildung. Neben Trainings und Workshops zum Kennenlernen der eigenen Stärken umfasst die Förderung die Vermittlung von Kompetenzen, die für die Arbeitswelt der Zukunft gefragt sein werden, und Schwerpunktthemen wie digitale Kompetenzen, Entrepreneurship, kulturelle Bildung oder MINT.

Mehr Informationen zu Stipendium und Bewerbung

Entdecker-Orgel

Die evangelische Kirche am Markt in Wipperfürth hat eine neue Orgel mit einem neuen Konzept bekommen. Als zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“ hat der gemeindeeigene fünfgruppige Kindergarten sehr gute Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Bildungsinhalten gemacht. So entstand die Idee, mit der Orgel nicht nur Musik zu machen, sondern die Orgel auch als Anschauungs- und Versuchsobjekt zu konstruieren: Die Orgel soll nicht mehr nur zur musikalischen Begleitung der kirchlichen Veranstaltungen dienen, sondern auch dafür genutzt werden können, Kindern und Jugendlichen die Technik und die physikalischen Zusammenhänge in der Akustik näherzubringen. Hierfür wurde gemeinsam mit der landeskirchlichen Orgelberatung und verschiedenen Orgelbauern nach Möglichkeiten gesucht, wie man Kindern und Jugendlichen die Funktion einer Orgel, die Entstehung der Töne und weitere Zusammenhänge zeigen kann.

Studienbrücke Mexiko und Brasilien

Die Studienbrücke ist ein weltweit angelegtes studienvorbereitendes Bildungsprogramm des Goethe-Instituts, das studieninteressierte Schülerinnen und Schüler mit herausragenden schulischen Leistungen sprachlich, fachsprachlich sowie inter- und lernkulturell gezielt auf einen Direkteinstieg in ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule in einem MINT-Fach oder im Fach Wirtschafts-wissenschaften vorbereitet. Damit soll ein Anreiz für qualifizierte Studierende aus Nicht-EU-Ländern gegeben werden, um die deutsche Sprache zu erlernen und nach Deutschland zu kommen. Neben Sprachkursen werden fachsprachliche Module sowie Module zum Kennenlernen der deutschen Hochschulkultur und ein interkulturelles Training angeboten. Je nach Sprachniveau beim Einstieg liegt die Vorbereitungszeit bei ein bis drei Jahren. Das Goethe-Institut begleitet die Studierenden in der Vorbereitungszeit im Ausland und beim Studienstart an den Partneruniversitäten in Deutschland. Das Programm ist ein Selbstzahlerprogramm. Mit Teilstipendien werden besonders begabte Teilnehmende gefördert. Die Hans Hermann Voss-Stiftung fördert zwölf Stipendien für Studierende in Mexiko und fünf Stipendien für Studierende in Brasilien.

Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Goethe-Instituts.