Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft (BAK) als Bindeglied zwischen Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Gebietskörperschaften und Fachbehörden hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Landwirtschaft im Schulunterricht zu überarbeiten. Mit einer interaktiv gestalteten Broschüre rund um die Themen Milch und Eier wird schwerpunktmäßig der Zustand in der Bergischen Landwirtschaft mit ihrer Milchwirtschaft praxisnah dargestellt.
Pflanzen für die Zukunft
Im Projekt des Hofkollektivs Solawi (Solidarische Landwirtschaft) geht es darum, Schülerinnen und Schülern der Hermann-Voss-Realschule in Wipperfürth im Rahmen der Schulgarten-AG praktisches und theoretisches Wissen in den Bereichen Ernährung, regionale Direktvermarktung, ökologische Landwirtschaft, Gemüseanbau und natürliche Kreislaufprozesse zu vermitteln. In diesem Zusammenhang wird auch der Schulgarten, der über längere Zeit nicht bewirtschaftet wurde, wiederbelebt.
Zukunftsschmiede Hückeswagen/Oberberg
Die „Zukunftsschmiede“ ist eine kleine Werkstatt am Berufskolleg in Hückeswagen, in der neben dem normalen Unterricht auch Kurse im Nachmittagsbereich durchgeführt werden können. Jugendliche sollen spielerisch und experimentierend für Technik und die damit verbundenen Berufsbilder begeistert werden. Durch die Förderung der Stiftung konnte die Ausstattung erweitert werden und damit auch das Angebot zu den Themen Digitalisierung, Robotik, Virtual Reality sowie im 3D-Bereich.
Spiel der Kölner Klinik-Clowns am KKH Gummersbach
Seit 2005 besucht jede Woche einmal ein Duo der Kölner Klinik-Clowns die kleinen Patientinnen und Patienten im Kinderkrankenhaus in Gummersbach. Das Spiel der Klinik-Clowns lindert Schmerz und Angst und lenkt vom Klinikalltag ab. Insbesondere für traumatisierte Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten ist das Spiel der Clowns ein großer Beitrag zur seelischen Genesung. Die Stiftung hat die Arbeit in einer Zeit rückläufiger Kleinspenden mit einer größeren Einmalspende unterstützt.
Lauffreude für Jung und Alt
Der Stadtlauf animiert jedes Jahr Jung und Alt, die Laufschuhe anzuziehen und dabei zu sein. Am Gemeinschaftsprojekt des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums und der Leichtathletik Gemeinschaft Wipperfürth sind alle Wipperfürther Schulen beteiligt. Über einen Spendenlauf werden außerdem Gelder für einen gemeinnützigen Zweck gesammelt. Die Hans Hermann Voss-Stiftung unterstützt vor allem die Lauffreude der Jüngeren und Jüngsten: Es gibt Medaillen für alle, die an den Schüler- und Bambiniläufen teilnehmen, Trikots für die Bambinis und eine Auszeichnung für die teilnehmerstärksten Schulen.
Aufklärung, Prävention und Unterstützung an Schulen im Umgang mit sozialen Medien
Ziel ist die Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit den sozialen Medien. Der Fokus liegt sowohl auf der Aufklärung über Chancen und Gefahren (Datenmissbrauch oder Cybermobbing) als auch auf Präventions- und Unterstützungsangeboten. Der Ansatz ist, Jugendliche in den Klassen 7–9 zu Medienbegleitern auszubilden und gleichzeitig ein Fortbildungsangebot für Lehrkräfte zu schaffen. Unter der Federführung des Bildungsbüros des OBK, gemeinsam mit der Kreispolizei Gummersbach und dem Kreisjugendamt des OBK sowie weiteren Organisationen als Kooperationspartnern, wurde ein strukturiertes, kreisweites Fortbildungsangebot geschaffen, das die ländlichen Strukturen der Region berücksichtigt. Die organisatorische Sicherung des Projekts erfolgt durch den Aufbau eines Netzwerkes und die langfristige Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, so dass Schülerinnen und Schüler nicht nur Medienbegleiterinnen und Medienbegleiter an ihrer eigenen Schule sind, sondern auch als Multiplikatoren für Grundschulen und später ausgebildete Medienbegleiter fungieren.
Förderprogramm für Jugendliche mit schulischen und sozialen Problemen
Ziel des Förderprojektes Einsteigen – Aufsteigen! des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds ist es, Schülerinnen und Schüler mit schulischen und sozialen Problemen dabei zu unterstützen, einen Schulabschluss zu erlangen und einen Ausbildungsplatz zu finden. Das Projekt des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds wird seit 2007 an verschiedenen Schulen in Köln und mit Unterstützung der Hans Hermann Voss-Stiftung seit 2014 auch in Wipperfürth erfolgreich angeboten.
Bis zu 30 Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse können jeweils an dem Projekt teilnehmen. Eine Sozialpädagogin betreut die Jugendlichen und bietet ihnen eine feste Anlaufstelle für Probleme in der Schule, im Elternhaus und im sozialen Umfeld. Noch bis zu einem Jahr nach dem Schulabschluss kann diese Beratung und Unterstützung in Anspruch genommen werden.
Technik und Naturwissenschaften an Schulen
Das Projekt „TuWaS! Technik und Naturwissenschaften an Schulen“ wird im Rheinland von den IHK’s Köln, Bonn/Rhein-Sieg und Mittlerer Niederrhein angeboten. Die Hans Hermann Voss-Stiftung ermöglicht Grundschulen im Oberbergischen Kreis die kostenlose Teilnahme an diesem Angebot.
Ziel ist es, die Kinder möglichst frühzeitig und spielerisch an naturwissenschaftliche und technische Fragen heranzuführen. Den Schulen wird erprobtes Material für jeweils 16 aufeinander aufbauende Lektionen zur Verfügung gestellt. Themen sind beispielsweise Wetter, Festkörper und Flüssigkeiten, Lebenszyklus eines Schmetterlings, Elektrische Stromkreise, Chemische Tests, Bewegung und Konstruktion. Ganztägige Lehrerfortbildungen zur Vermittlung der theoretischen und didaktischen Grundlagen gehören ebenfalls zum Projekt. Die Experimentiereinheiten sind lehrplankonform für den Regelunterricht konzipiert. Sie enthalten Handbücher und Materialien, mit denen die Kinder in Zweier- oder Dreiergruppen über einen Zeitraum von vier bis acht Wochen experimentieren. Anlieferung, Abholung und Wartung der Experimentiereinheiten sind im Konzept inbegriffen. Die Fortbildungen zum geführten forschenden Lernen werden halbjährlich zu jeder Experimentiereinheit für Grundschullehrerinnen und -lehrer angeboten.
Förderung von Masterarbeiten naturwissenschaftlich-technischer Studierender
An ihren derzeit acht Profilbereichen bündelt die RWTH Aachen ihre interdisziplinäre Forschung zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Hier unterstützt die Hans Hermann Voss-Stiftung sogenannte „Speed Funds“, in deren Rahmen sie Masterarbeiten naturwissenschaftlich-technischer Studierender fördert, die mit ihrer Forschung zur Lösung anwendungsbezogener Fragestellungen beitragen wollen. Mit diesem Format soll innerhalb von etwa sechs Monaten eine Idee in ein konkretes Konzept und dieses in einen Prototyp überführt werden, welcher eine Bewertung der Idee zulässt. Gefördert werden Sachkosten zur Unterstützung etwaiger Zusatzkosten durch die Anschaffung und den Aufbau der Hardware der Prototypen.
Förderung junger Menschen ohne Schulabschluss
START ist ein Projekt unter Trägerschaft der Ökumenischen Initiative Wipperfürth. Jungen Menschen ohne Schulabschluss wird die Möglichkeit gegeben, ihr Leben neu zu strukturieren, einen Schulabschluss nachzuholen und möglichst auch eine Ausbildungsstelle zu finden. Insbesondere alleinerziehende junge Menschen haben vielfältige Probleme, ohne Schulabschluss, aber dafür mit Kind, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Genau diese Zielgruppe soll besonders gefördert werden. Jungen Familien und Alleinerziehenden werden Handlungsbausteine für die Erreichung familiärer Kompetenzen und Bildungsmöglichkeiten angeboten. Ziel ist es, die Bildung der Mütter und Väter und damit auch die Bildungschancen der Kinder zu erhöhen. Ein fehlender Hauptschulabschluss kann nachgeholt und ein beruflicher Einstieg durch eine Ausbildung gefunden werden.