Der Studienkompass unterstützt bundesweit junge Menschen aus Familien ohne akademische Erfahrung dabei, ihre Potenziale zu entdecken und nach dem Abitur einen individuell passenden Bildungsweg zu finden. Die Hans Hermann Voss-Stiftung fördert den Programmstandort Oberbergischer Kreis. Die Teilnehmenden werden beim Übergang von der Schule ins Studium oder in die Ausbildung drei Jahre lang intensiv begleitet und unterstützt. Im Verlauf der Förderung lernen die Jugendlichen, ihren Bildungsweg selbständig zu gestalten und eine zukunftsorientierte Berufsentscheidung zu treffen. Die Förderung setzt im vorletzten Schuljahr ein und begleitet die Stipendiatinnen und Stipendiaten bis zum Abschluss des ersten Jahres im Studium oder in der Ausbildung. Neben Trainings und Workshops zum Kennenlernen der eigenen Stärken umfasst die Förderung die Vermittlung von Kompetenzen, die für die Arbeitswelt der Zukunft gefragt sein werden, und Schwerpunktthemen wie digitale Kompetenzen, Entrepreneurship, kulturelle Bildung oder MINT.
Monat: April 2024
Förderung Studierender in zukunftsweisenden MINT-Themenfeldern
Seit dem Wintersemester 2020/2021 fördern die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) und die Hans Hermann Voss-Stiftung ein gemeinsames Stipendienprogramm. Das Hans Hermann Voss-Stipendium in der sdw richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende naturwissenschaftlich-technischer Fächer (MINT), die im Oberbergischen Kreis, im Märkischen Kreis oder im Rheinisch-Bergischen Kreis ihr Abitur gemacht haben, oder die an einer Hochschule in NRW studieren. Bei der Auswahl wird besonders geachtet auf die Förderung von Erstakademikerinnen und Erstakademikern, weiblichen Studierenden, Studierenden an Fachhochschulen sowie Studierenden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf vorweisen können.
Das Hans Hermann Voss-Stipendium ist an das Studienstipendium des Studienförderwerks Klaus Murmann gekoppelt und ein zusätzlicher Mehrwert. Das Stipendium besteht aus einem interdisziplinären Förderprogramm, einer monatlichen finanziellen Unterstützung sowie einer erweiterten Unterstützung durch ehrenamtliche Vertrauenspersonen an den Hochschulstandorten. Die Höhe des Stipendiums richtet sich nach den Einkommensverhältnissen. Zusätzlich erhalten Hans Hermann Voss-Stipendiaten in der sdw eine monatliche Studienpauschale, die sie für persönliche Weiterqualifizierungen in zukunftsweisenden Themenfeldern nutzen können – beispielsweise für ergänzende Fachveranstaltungen oder zum Knüpfen von Netzwerken.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw).
Das Smartphone als mobiles physikalisches Labor
phyphox steht für „physical phone experiments“ und damit für eine App, die jedes Smartphone zum physikalischen Labor macht. Smartphones verfügen über eine Vielzahl von Sensoren, beispielsweise für Beschleunigung, Magnetfeld und Druck. Diese „Ausstattung“ kann für physikalische Experimente genutzt werden.
phyphox wurde am Lehrstuhl für Physik der RWTH Aachen entwickelt und ist ein non-profit Projekt mit der Zielsetzung, weltweit Wissenschaftsvermittlung im Schulunterricht zu verbessern. So können im Unterricht zum Beispiel die Frequenz eines Pendels oder das Spektrum von Audiosignalen ermittelt werden. Die App ist kostenlos für Android und iOS verfügbar und steht inzwischen in vielen verschiedenen Sprachversionen zur Verfügung.
Die Förderung der Hans Hermann Voss-Stiftung umfasst die Umstellung der App auf eine Open Source Software, die Weiterentwicklung und weitere Bekanntmachung der App sowie die intensive Schulung von Lehrkräften in der Nutzung der App – als Angebot auch im Oberbergischen Kreis.
Entdecker-Orgel
Die evangelische Kirche am Markt in Wipperfürth hat eine neue Orgel mit einem neuen Konzept bekommen. Als zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“ hat der gemeindeeigene fünfgruppige Kindergarten sehr gute Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Bildungsinhalten gemacht. So entstand die Idee, mit der Orgel nicht nur Musik zu machen, sondern die Orgel auch als Anschauungs- und Versuchsobjekt zu konstruieren: Die Orgel soll nicht mehr nur zur musikalischen Begleitung der kirchlichen Veranstaltungen dienen, sondern auch dafür genutzt werden können, Kindern und Jugendlichen die Technik und die physikalischen Zusammenhänge in der Akustik näherzubringen. Hierfür wurde gemeinsam mit der landeskirchlichen Orgelberatung und verschiedenen Orgelbauern nach Möglichkeiten gesucht, wie man Kindern und Jugendlichen die Funktion einer Orgel, die Entstehung der Töne und weitere Zusammenhänge zeigen kann.
Studienbrücke Mexiko und Brasilien
Die Studienbrücke ist ein weltweit angelegtes studienvorbereitendes Bildungsprogramm des Goethe-Instituts, das studieninteressierte Schülerinnen und Schüler mit herausragenden schulischen Leistungen sprachlich, fachsprachlich sowie inter- und lernkulturell gezielt auf einen Direkteinstieg in ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule in einem MINT-Fach oder im Fach Wirtschafts-wissenschaften vorbereitet. Damit soll ein Anreiz für qualifizierte Studierende aus Nicht-EU-Ländern gegeben werden, um die deutsche Sprache zu erlernen und nach Deutschland zu kommen. Neben Sprachkursen werden fachsprachliche Module sowie Module zum Kennenlernen der deutschen Hochschulkultur und ein interkulturelles Training angeboten. Je nach Sprachniveau beim Einstieg liegt die Vorbereitungszeit bei ein bis drei Jahren. Das Goethe-Institut begleitet die Studierenden in der Vorbereitungszeit im Ausland und beim Studienstart an den Partneruniversitäten in Deutschland. Das Programm ist ein Selbstzahlerprogramm. Mit Teilstipendien werden besonders begabte Teilnehmende gefördert. Die Hans Hermann Voss-Stiftung fördert zwölf Stipendien für Studierende in Mexiko und fünf Stipendien für Studierende in Brasilien.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Goethe-Instituts.